.

    Allgemeine Geschäfts­bedingungen (AGB)

    DeinBabyglück – Steffi Dreyer-Stache & Lisa Eisen

    Bitte lesen Sie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig durch, bevor Sie
    ein Coaching oder einen Kurs buchen. Mit der Buchung bestätigen Sie, dass Sie die
    AGB gelesen, verstanden und akzeptiert haben. Es wird empfohlen, eine Kopie für
    Ihre Unterlagen aufzubewahren.

    1. Vertragsabschluss und Teilnahmevoraussetzungen

    1.1. Mit der Buchung eines Coachings oder Kurses (im Folgenden „Coaching“)
    kommt ein rechtsverbindlicher Vertrag zwischen Ihnen (im Folgenden
    „Teilnehmer:in“) und den Anbieterinnen Steffi Dreyer-Stache und Lisa Eisen (im
    Folgenden „Anbieterinnen“) zustande.
    1.2. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie volljährig und geschäftsfähig sind.
    Minderjährige dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung eines Erziehungsberechtigten
    teilnehmen.
    1.3. Die Buchung erfolgt über die Website, per E-Mail oder telefonisch. Die
    Annahme der Buchung wird durch eine schriftliche Bestätigung (per E-Mail)
    bestätigt.

    2. Leistungsumfang

    2.1. Die Anbieterinnen bieten Coachings, Kurse und Beratungen zu den Themen
    Kinderwunsch, Schwangerschaftsvorbereitung und mentale Gesundheit an.
    2.2. Der genaue Leistungsumfang des gebuchten Coachings ergibt sich aus der
    Kursbeschreibung auf der Website oder den individuell vereinbarten Inhalten.
    2.3. Änderungen im Leistungsumfang behalten sich die Anbieterinnen vor, soweit
    dies notwendig ist und den Kern des Coachings nicht wesentlich verändert.
    3. Haftungsausschluss und Erfolgsgarantie
    3.1. Die Anbieterinnen übernehmen keine Haftung für den Erfolg des Coachings.
    Die Teilnahme am Coaching garantiert weder eine Schwangerschaft noch eine
    bestimmte Geburtserfahrung, z. B. eine schmerzfreie oder natürliche Geburt.
    3.2. Die Ergebnisse des Coachings hängen von individuellen Faktoren der
    Teilnehmer:innen ab, auf die die Anbieterinnen keinen Einfluss haben, wie z. B.
    Gesundheitszustand, Lebensumstände und die persönliche Umsetzung der Inhalte.
    3.3. Die vermittelten Inhalte und Techniken stellen keine Garantie für einen Erfolg
    dar. Teilnehmer:innen nehmen dies zur Kenntnis und erklären sich einverstanden,
    dass daraus keine Ansprüche auf Rückerstattung oder Schadenersatz geltend
    gemacht werden können.
    3.4. Die Anbieterinnen haften nicht für Schäden oder Nachteile, die durch
    unsachgemäße Anwendung der Inhalte entstehen, sowie für gesundheitliche oder
    psychische Komplikationen.

    4. Preise, Zahlungsbedingungen und Rückerstattungen

    4.1. Alle Preise sind auf der Website oder in der individuellen Vereinbarung
    angegeben und verstehen sich in Euro. Sie enthalten keine Mehrwertsteuer, da die
    Anbieterinnen gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung) von der Umsatzsteuer
    befreit sind.
    4.2. Die Zahlung erfolgt per Überweisung auf das angegebene Bankkonto der
    Anbieterinnen. Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, den Betrag entweder in
    einer Rate oder in bis zu sechs Raten zu begleichen, sofern dies vorab schriftlich
    vereinbart wurde.
    4.3. Die erste Rate muss spätestens 7 Tage vor Beginn des Coachings auf dem
    Konto der Anbieterinnen eingegangen sein. Bei Zahlungen in Raten ist die
    pünktliche Begleichung der Folgezahlungen Voraussetzung für die weitere
    Teilnahme am Coaching.
    4.4. Gerät ein:e Teilnehmer:in mit einer Rate in Verzug, behalten sich die
    Anbieterinnen vor, die Teilnahme am Coaching zu pausieren, bis der ausstehende
    Betrag beglichen ist. Weitere rechtliche Schritte bleiben vorbehalten.
    4.5. Rückerstattungsrichtlinien:
    • Rückerstattungen sind nach Beginn des Coachings grundsätzlich
    ausgeschlossen, außer es liegt eine ausdrücklich vereinbarte Ausnahme vor.
    • Wenn Teilnehmer:innen innerhalb der ersten zwei Zoom-Meetings feststellen,
    dass das Coaching nicht ihren Erwartungen entspricht, kann ein Rücktritt erfolgen
    (siehe Punkt 6.2.).
    • Forderungen auf Rückerstattung nach Abschluss oder längerer Nutzung des
    Coachings (z. B. nach mehreren Monaten) werden nicht anerkannt.

    5. Mitwirkungspflicht der Teilnehmer:innen

    5.1. Der Erfolg des Coachings setzt die aktive Mitwirkung der Teilnehmer:innen
    voraus. Dazu gehört insbesondere:
    • Das regelmäßige und gewissenhafte Umsetzen der im Coaching
    vorgeschlagenen Übungen, Techniken und Empfehlungen.
    • Die Teilnahme an den vereinbarten Live-Calls und Terminen.
    • Die ehrliche Kommunikation von Fragen, Herausforderungen oder
    Hindernissen im Coaching-Prozess.
    5.2. Teilnehmer:innen erkennen an, dass der Erfolg des Coachings maßgeblich von
    ihrem eigenen Engagement abhängt. Die Anbieterinnen stellen Werkzeuge,
    Methoden und Unterstützung zur Verfügung, übernehmen jedoch keine
    Verantwortung für mangelnde Umsetzung oder unzureichende Mitwirkung.
    5.3. Sollten Teilnehmer:innen die Mitwirkungspflicht verletzen (z. B. durch
    wiederholtes Fernbleiben, mangelnde Umsetzung der Inhalte oder unzureichende
    Kommunikation), behalten sich die Anbieterinnen das Recht vor, das Coaching
    einseitig zu beenden. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der gezahlten
    Gebühren.

    6. Rücktritt und Rückerstattungen

    6.1. Teilnehmer:innen können bis zu 14 Tage vor Beginn des Coachings kostenfrei
    vom Vertrag zurücktreten. Der Rücktritt muss schriftlich erfolgen (per E-Mail).
    6.2. Innerhalb der ersten zwei Zoom-Meetings haben Teilnehmer:innen die
    Möglichkeit, das Coaching abzubrechen und eine Rückerstattung der gezahlten
    Gebühren zu verlangen. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Rücktritt ausgeschlossen.
    6.3. Bei Nichterscheinen oder Abbruch durch die Teilnehmer:innen erfolgt keine
    Rückerstattung der bereits gezahlten Gebühren.

    7. Vertraulichkeit und Datenschutz

    7.1. Die Anbieterinnen verpflichten sich, alle im Rahmen des Coachings bekannt
    gewordenen persönlichen Informationen der Teilnehmer:innen vertraulich zu
    behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
    7.2. Teilnehmer:innen erklären sich damit einverstanden, dass ihre
    personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse) ausschließlich für die
    Durchführung des Coachings verwendet werden.
    7.3. Die Anbieterinnen behalten sich vor, anonymisierte Erfahrungsberichte oder
    Feedbacks für Marketingzwecke zu verwenden.

    8. Nutzung der Kursmaterialien

    8.1. Sämtliche Kursinhalte, einschließlich Videos, Texte und Audio-Materialien, sind
    urheberrechtlich geschützt.
    8.2. Teilnehmer:innen dürfen die Kursmaterialien ausschließlich für den persönlichen
    Gebrauch verwenden. Eine Vervielfältigung, Weitergabe oder Veröffentlichung ist
    untersagt.
    8.3. Verstöße gegen das Urheberrecht können rechtliche Schritte nach sich ziehen.

    9. Technische Anforderungen und Verfügbarkeit

    9.1. Für die Teilnahme an Online-Coachings sind eine stabile Internetverbindung,
    ein geeignetes Endgerät sowie eine aktuelle Version von Zoom erforderlich.
    9.2. Die Anbieterinnen übernehmen keine Haftung für technische Probleme auf
    Seiten der Teilnehmer:innen (z. B. Internetverbindung, Softwarefehler).
    9.3. Sollte es zu technischen Ausfällen auf Seiten der Anbieterinnen kommen, wird
    ein Ersatztermin angeboten.

    10. Gerichtsstand und anwendbares Recht

    10.1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
    10.2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten ist der Wohnsitz der Anbieterinnen, sofern
    gesetzlich zulässig.

    11. Schlussbestimmungen

    11.1. Änderungen oder Ergänzungen der AGB bedürfen der Schriftform.
    11.2. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die
    Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.